


region + projekt
Regionalentwicklung - Projektbegleitung - Netzwerkinitiativen
Ob Clusterinitiativen oder Branchennetzwerke, Standortinitiativen oder Kompetenzzentren, regionale Entwicklungsprozesse oder internationale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsregionen: region + projekt begleitet kooperative Projekte, Prozesse und Netzwerkinitiativen in der Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung.
Das Angebot von region + projekt richtet sich an Organisationen und Akteure, die die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Standorten fördern, vor allem Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern, Verbände und Unternehmen. Inhaberin von region + projekt ist Manuela Wehrle. Das Büro hat seinen Sitz in der Stadt Oberursel (Taunus) bei Frankfurt am Main.
region + projekt begleitet Projekte und Initiativen von der ersten Analyse über die Konzeption hin zur Realisierung inklusive Moderation und Kommunikation. Die Begleitung kann über längerfristige Zeiträume oder punktuell zu ausgewählten Terminen und Themen erfolgen. Schwerpunkt- und Lieblingsthemen von region + projekt sind die Metropolregion FrankfurtRheinMain, die Branche Mobilität und Logistik, der Bereich Wirtschaftsförderung und die Förderung von Unternehmertum, das Spezialthema Industriekultur sowie das Querschnittsthema Nachhaltigkeit.
Beispiele für Aufgaben, mit denen region + projekt betraut wurde, sind:
- Koordinierung des Projekts „FrankfurtRheinMain 2030“ im Auftrag der FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region. Dies umfasst u. a. die Projekt- und Prozessorganisation sowie die Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Workshops und Gremienterminen.
- Netzwerkkoordination zur Ausweitung des Programms „südhessen effizient mobil“ auf den IHK-Bezirk Frankfurt am Main im Auftrag der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain). Der Aufgabenbereich umfasst u.a. den Aufbau und die Koordinierung der Netzwerkbildung sowie das operative Projektmanagement der laufenden Arbeitgeberberatungen.
- Koordinierung der Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg im Auftrag mehrerer Büroimmobilieneigentümer. Die Tätigkeit umfasst die Koordinierung der Aktivitäten und der Kommunikation innerhalb der Standortinitiative sowie mit der Stadt Bad Homburg, Kontaktaufbau und -pflege zu Unternehmen und Investoren sowie weiteren relevanten externen Akteuren, Moderation von Workshops, Veranstaltungsorganisation und Marketingaktivitäten.
region + projekt handelt nach folgenden leitgebenden Grundsätzen:
- Individualität: Jedes Projekt und jede Initiative ist einzigartig. region + projekt arbeitet nicht mit vorgefertigten Lösungen, sondern plant und realisiert jedes Vorhaben individuell und bedarfsorientiert.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit: region + projekt nimmt die Anliegen von Kunden und Projektpartnern ernst und arbeitet von Beginn an vertrauens- und respektvoll zusammen. region + projekt kommuniziert ehrlich und transparent und setzt auf faire Zusammenarbeit.
- Verantwortungsbewusstsein: Wir übernehmen Verantwortung für die uns anvertrauten Aufgaben und Ressourcen sowie für das Umfeld, in dem wir tätig sind. Wir achten darauf, dass unsere Tätigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll und nützlich ist. Dafür engagieren wir uns auch ehrenamtlich.
- Konzentration auf das Wesentliche: region + projekt ist für seine Stärken bekannt: regionale Netzwerkinitiativen und Kooperationsprojekte erfolgreich durchzuführen. Das ist unser Kerngeschäft. Bei weiteren speziellen Fragestellungen arbeiten wir mit bewährten Partnern zusammen.
Für region + projekt ist es selbstverständlich, sich auch über laufende Aufträge und Projekte hinaus ehrenamtlich zu engagieren. Manuela Wehrle, die Inhaberin von region + projekt, beteiligt sich an folgenden Initiativen: Als Mitglied im fokus O. – Forum der Selbständigen Oberursel e.V. organisiert sie seit Jahren mit einem festen Team den Oberurseler Werte- und Wirtschaftskongress und ist im Oberurseler Unternehmerinnennetzwerk tätig. Daneben arbeitet sie im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der IHK Frankfurt und im Think Tank der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain mit.
Über place2help
Ich bin überzeugt davon, dass place2help einen Beitrag dazu leisten kann, viele gute Zukunftsideen, die in der Rhein-Main-Region herumschwirren, in die Tat umzusetzen.

Kontakt
