


Umweltamt Wiesbaden
Eine intakte Umwelt, eine vielfältige Natur und gesunde Lebensverhältnisse in Wiesbaden – das sind die Ziele, für die das Umweltamt Wiesbaden arbeitet. Biodiversität, Ressourcen- und Klimaschutz sind hierfür besonders wichtig. Wir engagieren uns deshalb unter anderem in den Bereichen Natur- und Landschaft, Reinhaltung von Luft und Wasser, nachhaltige Stadtentwicklung, zukunftsfähige Mobilität und Klimaschutz. Konkret bedeutet das zum Beispiel: Wir setzen uns für die Erhaltung und Entwicklung von artenreichen Lebensräumen ein, in dem wir sie schützen, pflegen und entwickeln. Mit unserem Luftmesswagen ermitteln wir kontinuierlich die Schadstoffbelastungen in der Wiesbadener Stadtluft. Nach Einführung der Umweltzone erstellen wir jetzt ein Konzept zur Förderung der Elektromobilität. Damit soll die Luft in Wiesbaden langfristig sauberer und die Mobilität klimafreundlicher werden. Darüber hinaus fördert das Umweltamt zusammen mit der Klimaschutzagentur Wiesbaden vielfältige Maßnahmen zum Klimaschutz, sei es im Bereich Gebäudedämmung, Solarthermie oder Photovoltaik. Gleichzeitig wissen wir, dass der Klimawandel auch bei uns bereits stattfindet. Deshalb arbeiten wir auch an Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen. Bei all diesen Aufgaben gilt es nachhaltiges Handeln und Wirtschaften stadtweit zu fördern und zu etablieren. Im Bereich Ökoprofit arbeiten wir deshalb intensiv mit Wiesbadener Betrieben zusammen. Darüber hinaus schafft die Umweltberatung Wiesbaden mit den Ausstellungen im Umweltladen und vielen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Earth Hour oder dem Nachhaltigkeitsdialog eine starke Präsenz in der Öffentlichkeit. So möchten wir Menschen für einen nachhaltigen Lebensstil gewinnen. Denn nur gemeinsam können wir erfolgreich Umwelt und Klima schützen.
Über place2help
Place2help verbindet über die Crowdfunding-Plattform kreative und mutige Ideen mit engagierten Menschen aus der Region. Das ist ein Gewinn für unsere Stadt, denn so können aus Visionen konkrete Projekte werden, die Wiesbaden zukunftsfähig und liebenswert machen.

Kontakt
