Family Playdates
Spieltreffen zwischen Familien mit und ohne Fluchtgeschichte
Das Projekt in Kürze
Wir bringen Familien mit und ohne Fluchtgeschichte zu Spieltreffen und kulturellen Aktivitäten zusammen, damit sie einander ihre Welten auf Augenhöhe näher bringen können. Wo Begegnungen stattfinden, kann aus Menschen mit verschiedenen Hintergründen eine für alle bereichernde Gemeinschaft wachsen!
Worum geht es in dem Projekt?
Ein echtes gesellschaftliches Miteinander gelingt nur durch Austausch, Zusammenhalt und Freundschaften. Deswegen bringen wir Familien mit und ohne Fluchtgeschichte zu Spieltreffen und kulturellen Aktivitäten zusammen, so dass sie einander ihre Welten auf Augenhöhe näher bringen können. Viele unserer Family Playdates münden in stabile Bindungen, die dabei helfen, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Wir möchten zum einen Familien mit Fluchtgeschichte das Ankommen erleichtern und zum anderen einheimischen Familien die Möglichkeit geben, die neu angekommenen Familien in ihrer Nachbarschaft kennenzulernen.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Unser Ziel ist ein echtes gesellschaftliches Miteinander, das für alle Menschen bereichernd ist - egal, seit wann sie hier sind. Wir wollen Filterblasen und Parallelwelten überwinden, um als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Der Stoff, aus dem ein solches Miteinander entsteht, sind persönliche Begegnungen. Wir stellen sie her - denn von alleine stellen sie sich nicht unbedingt ein. Geflüchtete Menschen wohnen oft isoliert in Unterkünften am Stadtrand und finden kaum Orte, wo sie lokale Menschen treffen und ihr in den Integrationskursen erworbenes Wissen anwenden können. Besonders schwer haben es dabei Familien, die unsere Zielgruppe sind: Die verschiedenen Zeitpläne und Bedürfnisse ihrer Mitglieder lassen die Teilnahme an vielen anderen Angeboten für Geflüchtete nicht zu. Häufig fällt es den schulpflichtigen Kindern am leichtesten, Anschluss zu finden. Doch wenn die Eltern nicht gleichzeitig Freundschaften aufbauen, fällt den Kindern langfristig die belastende Aufgabe zu, ihren Eltern die fremde Kultur zu vermitteln. Viele alteingesessene Familien würden auf der anderen Seite den Neuangekommenen gerne helfen - aber sie wissen oft nicht, wie sie beim Jonglieren von Kindern, Arbeit und Haushalt noch Zeit für soziales Engagement finden sollen. Hier helfen die "Family Playdates", indem wir Familien mit etwa gleichaltrigen Kindern zusammenbringen. Bei unseren Treffen spielen die Kinder miteinander, während die Eltern sich austauschen, um einander auf Augenhöhe ihre Welten näher zu bringen. Aus vielen unserer "Playdates" sind mittlerweile feste Freundschaften geworden.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Zusammen mit uns kannst Du heute die Gesellschaft schaffen, in der Du morgen leben wirst! Wir sind überzeugt, dass die "Family Playdates" zu einem echten Miteinander beitragen, in dem sich alle zu Hause fühlen können. Wir bringen Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen zusammen, weil persönliche Begegnungen Verständnis für andere Perspektiven und Erfahrungshorizonte schaffen und Barrieren zwischen Menschen abbauen. Im Kontext zunehmender Migration einerseits und des gleichzeitigen Soges informationeller „Filterblasen“ andererseits ist eine besondere Herausforderung für demokratische Gesellschaften entstanden: Um all ihren Teilnehmenden Zugehörigkeit und Teilhabe am Gemeinwesen zu geben, muss eine als gemeinschaftlich empfundene Basis für alle erfahrbar sein. Sie ist Voraussetzung für eine nachhaltige Integration und die Verhinderung von Parallelgesellschaften. Wir fördern persönliche Begegnungen als eine starke und wirksame Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Deine Unterstützung hilft uns bei der Gründung unserer gemeinnützigen Organisation Family Playdates. Nach einer langen erfolgreichen Pilotphase in Frankfurt, in der wir mehr als 100 Menschen zusammengebracht haben, sind viele stabile Bindungen und sogar Freundschaften entstanden. Die Nachfrage ist groß, und wir möchten das Projekt nicht nur in Frankfurt weiter ausbauen, sondern auch in anderen Städten Deutschlands realisieren, so dass möglichst viele Menschen daran teilnehmen können. Wir sind überzeugt, dass wir damit zu einem echten Miteinander beitragen können. Unser Team, unsere Netzwerke und unsere Community wachsen kontinuierlich, die Aufgaben werden immer größer und vielfältiger. Um das zu bewältigen, brauchen wir feste Stellen und eigene Räume sowie ein Budget für die Organisation unserer Community-Events.

60323 Frankfurt am Main Deutschland
Über mich/ über uns
Hinter dem Projekt stehen Agnesa Kolica und Tina Roeske, die gerade die gemeinnützige Organisation Family Playdates gründen. Das Projekt ist im Jahr 2016 im Rahmen der "People for People"-Initiative der Max-Planck-Gesellschaft entstanden und wird vom AndersGründer-Programm des Social Impact Labs Frankfurt unterstützt.
Fans
-
Laura Mohn 09.05.2018 11:40
-
Federico Adolfi 09.05.2018 11:04
-
Dalia Schültke 09.05.2018 10:59
-
ilkay isik 09.05.2018 10:45
-
Valeria Carmen Peviani 09.05.2018 10:40
-
Claudia Henke 09.05.2018 10:02
-
Clara Schaefer 08.05.2018 23:02
Herzensangelegenheit
-
Kristine Tauch 08.05.2018 23:02
Tolle Menschen, die Menschen verbinden und in Kontakt bringen.
-
Bao Dang 08.05.2018 22:37
-
Berndre Becker 08.05.2018 22:31
Sehr sympathisches Projekt mit engagierten Leuten dahinter. Unbedingt Supporten !
-
Roberta Bechtel 08.05.2018 21:58
-
Petra Ljubicic 08.05.2018 21:20
-
Matthias Gramer 08.05.2018 20:55
Klasse Initiative!
-
Anastasios Kalfas 08.05.2018 20:34
-
Bledion Vladi 08.05.2018 20:25
Tolles Projekt♡
-
Anna Krämling 08.05.2018 20:21
-
Nicole Drewes 08.05.2018 19:56
-
Eva Fiedler 08.05.2018 19:44
-
Alex Ochs 08.05.2018 19:43
-
Johanna Rimmele 08.05.2018 17:41
-
Mercy Hamon 08.05.2018 16:59
-
Iva Ljubicic 08.05.2018 16:32
-
Dominik Welke 08.05.2018 15:24
nette menschen, tolle idee viel erfolg!
-
Ofer Tchernichovski 08.05.2018 15:13
-
Tina Roeske 08.05.2018 14:43
-
Ronja Kaufmann 08.05.2018 13:23
-
Marie Bertsch 08.05.2018 13:20
:)
-
Tina Roeske 03.05.2018 10:38
-
Niyousha Akbari 03.05.2018 06:16
-
Alexandra Partale 17.04.2018 09:35
Einen Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um Kommentare hinzuzufügen.